Probiotika sind der letzte Schrei und das zu Recht, denn der Darm ist das Zentrum der Gesundheit. Sie haben zahlreiche positive Auswirkungen auf den Körper, denn wir Menschen leben in Symbiose mit Mikroorganismen. In diesem Artikel verraten wir Ihnen ganz genau, wie Sie Probiotika gezielt einsetzen können. Zusätzlich haben wir die gängigsten Präparate unter die Lupe genommen und den großen Probiotika Vergleich für Sie zusammengestellt. So können Magen-Darm-Beschwerden schon bald ganz leicht der Vergangenheit angehören. Lesen Sie mehr im großen Probiotika Vergleich 2022:
Unsere Top 5 Probiotika Produkte
- Colon Broom – Testsieger bei Verstopfung
- Yourbiology – Probiotika für den großen Geldbeutel
- Nupure Probaflor – Aus dem Apothekensortiment
- GloryFeel Bio Probivia – Testieger 2023
- Sheko Synbiotic Balance – Das Innovative
Was Gibt Es Für Verschiedene Arten Von Probiotika?
Ja, es gibt unterschiedliche Arten von Präparaten für die Darmflora. Diese können in drei große Gruppen eingeteilt werden: Probiotika, Präbiotika und Synbiotika. Probiotika sind einzelne Bakterienstämme. Präbiotika sind ballaststoffreiche Fasern, die als Nahrung für das Mikrobiom gelten. Synbiotika sind eine Kombination aus Präbiotika und Probiotika, enthalten also Bakterien und deren Nahrung.
Die 5 Besten Probiotika Im Vergleich Für 2023
Colon Broom
- Mit Flohsamenschalen
- Gegen Verstopfung
- Verbessert das Mikrobiom
- Hoher Preis
- Aufwändiger Bestellvorgang
Möchten Sie den Colon Broom bestellen, müssen Sie vorher einiges erledigen: Der Hersteller möchte, dass Sie einen Test bezüglich ihrer Darmgesundheit durchführen und auch ihre E-Mail Adresse angeben, bevor Sie zum Bestellportal weitergeleitet werden.
Der Colon Broom hebt sich hier in unserem Probiotika Test ab, denn es ist kein Probiotikum. Das Nahrungsergänzungsmittel unterstützt den Darm als natürliches Abführmittel[2], was auch wissenschaftlich belegt ist. Flohsamenschalen quellen im Darm auf und erleichtern so in null Komma nichts den Stuhlgang. Flohsamen[3] können auch bei Personen mit Verstopfung das Mikrobiom im Darm positiv beeinflussen. Zusätzlich wirbt der Anbieter vorrangig damit, dass der Colon Broom beim Abnehmen helfen soll. Wir empfehlen jedoch nicht, einen Gewichtsverlust mit Abführmitteln herbeizuführen, dies kann gefährlich sein.
Yourbiology
- 40 Mrd. KBE
- Keine Kühlung notwendig
- 60-Tage-Geld-Zurück-Garantie
- Sehr hoher Preis
Yourbiology ist ein Nahrungsergänzungsmittel aus der Gruppe der Probiotika. Es wird hergestellt vom Unternehmen WOLFSON BRANDS (UK) LIMITED mit Sitz in Glasgow, Großbritannien. Der Hersteller wirbt nahezu reißerisch über den Kulturenkomplex, wobei er vor allem mit anderen, vermeintlich schlechteren Produkten verglichen wird. In unserem Probiotika Test fällt Probiology durch einem vergleichsweise sehr hohen Preis mit 54,99 Euro pro 60 Kapseln auf.
Insgesamt sind vier Bakterienstämme enthalten, die Dosierung beträgt 40 KBE pro Kapsel. Unter anderem sind Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus paracasei und Bifidobacterium lactis enthalten. Die Einnahme erfolgt dabei zweimal täglich je morgens und abends. Dadurch sollen Verdauungsbeschwerden durch Reizdarm[7] und Co. schnell der Vergangenheit angehören, was auch wissenschaftlich bewiesen ist.
Nupure Probaflor
- 20 Mrd. lebende Kulturen
- Hergestellt in der EU
- Breite Informationspalette
- Hoher Preis
Nupure Probaflor ist ein Nahrungsergänzungsmittel aus der Gruppe der Symbiotika. Es wird vom Unternehmen AIXSWISS B.V. hergestellt, welches seinen Sitz in den Niederlanden hat. Nupure bietet eine breite Informationspalette: Im Fachportal finden Sie nützliche Beiträge zur Darmgesundheit, die sowohl für Fachpersonal, als auch für Verbraucher nützlich sein können. Probaflor ist in Apotheken, beim Hersteller und in ausgewählten Online-Shops verfügbar.
Nupure Probaflor ist ein sogenannte Synbiotikum, denn es enthält nicht nur Darmbakterien, sondern auch Inulin. Inulin[1] gilt als Nährstoff der Darmbakterien und soll dadurch die Besiedlung im Darm vorantreiben. Bakterienstämme aus Lactobacillus, Bifidobacterium und Streptococcus thermophilus sollen die Darmsanierung abrunden. Insgesamt enthalten die Probiotika Kapseln eine Dosierung von 20 KBE, davon soll täglich 1×1 Kapsel vor dem Frühstück eingenommen werden. Für einen Effekt weist der Hersteller darauf hin, dass die Kur mindestens drei Monate eingenommen werden soll.
GloryFeel Bio Probivia
- Vegan
- Bio-Zertifiziert
- Hergestellt in Deutschland
- Keine
Die Glory Feel Bio Probivia Probiotika werden vom Unternehmen GloryFeel GmbH mit Sitz in Hamburg, Deutschland hergestellt. Dabei setzt das Unternehmen auf Bio Qualität, denn die Kapseln sind DE-ÖKO-006 Bio-Zertifiziert. In den Kapseln sind 21 Bakterienstämme enthalten, dabei sorgen pro Dosis 20 KBE für eine bessere Gesundheit des Magen-Darm-Traktes. Die Kapseln enthalten auch Bio Inulin, ein Faserstoff, der als Nahrung für die Darmbakterien gilt.
In unserem Probiotika Vergleich 2022 sind die Bio Probivia Kapseln von Glory Feel die diesjährigen Testsieger. Das Unternehmen bietet ein Bio-Produkt, das auch für Veganerinnen und Veganer geeignet ist. Zusätzlich ist das Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar, denn Sie erhalten 180 Kapseln für 26,97 €.
Sheko Synbiotic Balance
- Mit Inulin
- Fördert die Darmgesundheit
- 21 verschiedene Bakterienstämme
- Etwas teuer
Das Unternehmen Sheko ist vor allem für seine Abnehmshakes, die im Zuge einer Formula-Diät konsumiert werden, und einen vollwertigen und gesunden Mahlzeitenersatz darstellen, bekannt geworden. Dabei ist es die höchste Priorität des Herstellers, Sie mit allen wichtigen Nähr- und Vitalstoffen zu versorgen, um Ihnen so den Gewichtsverlust auf eine gesunde Art und Weise zu ermöglichen. Da sich bei Sheko alles um Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit dreht, bietet Sheko noch einige weitere Produkte, mit anderen gesundheitsfördernden Wirkungen an.
Bereits der Name der Synbiotic Balance Kapseln verrät, dass es sich bei diesem Präparat nicht nur um ein gewöhnliches Präbiotikum, sondern um ein sogenanntes Synbiotikum handelt. Daher ist neben den 21 verschiedenen Bakterienstämmen auch noch Inulin, eine präbiotische Substanz, die das Wachstum der Darmbakterien fördert, indem es ihnen als Nahrung dient, enthalten. Dadurch wird ein optimaler Nährboden für das Gedeihen der in den Kapseln enthaltenen Bakterienkulturen geschaffen, die in weiterer Folge ihre positiven Wirkungen auf den Darm und den gesamten Körper voll entfalten können.
So wirkt sich beispielsweise der enthaltene Lactobacillus plantarum[4] nicht nur positiv auf verschiedene Darm-Erkrankungen, sondern auch auf das Gehirn aus, während das Bifidobacterium breve[5] das Immunsystem stärken und der Lactobacillus gasseri[6] das Abnehmen erleichtern und dadurch die Abnehmshakes von Sheko perfekt ergänzen kann. Insgesamt handelt es sich bei diesem Synbiotikum daher um ein ausgezeichnetes Präparat, das mit einer gut gewählten Zusammensetzung und einem breiten Wirkungsspektrum punktet, das sogar dazu in der Lage sein könnte, das Abnehmen zu erleichtern.
Was Sind Probiotika?
Probiotika sind nicht krankheitserregende, lebendige Bakterien oder Hefepilze. Das Wort Probiotikum stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und bedeutet „für das Leben“. Umgangssprachlich werden Probiotika auch als Darmbakterien bezeichnet. Denn es handelt sich hierbei um jene Bakterien, die im menschlichen Verdauungstrakt leben und dort eine Symbiose mit dem Körper eingegangen sind. Eine Symbiose bedeutet, dass zwei Organismen von der Anwesenheit des anderen profitieren, ohne einander Schaden zuzufügen.
Die am häufigsten verwendeten Kulturen sind die des Lactobacillus, Bifidobacterium und Saccharomyces boulardii. Lactobacillus Bifidobacterium sind positive Bakterienstämme. Saccharomyces boulardii ist ein Hefepilz. Alle Bakterienkulturen, die in Probiotika enthalten sind, sind auch in jeder Darmflora zu finden.
Wie Arbeitet Die Verdauung?
Die Darmflora übernimmt unterschiedliche Aufgaben bei der Verdauung des Menschen. Zu erwähnen ist, dass die Darmflora jedoch nicht ausschließlich aus Bakterien besteht. Es finden sich auch zahlreiche Virome, Archaeen (Einzeller), Phageome und Pilze. Das Potenzial für weitere Forschung ist also groß und wir wissen noch nicht alles über die Mikroflora des Darms.
Doch Wie Arbeiten Die Bakterien Für Die Verdauung?
Grundsätzlich haben die Epithelzellen des Verdauungstraktes[8] die Möglichkeit, mit den Organismen im Darminneren zu kommunizieren. Dies erfolgt durch Rezeptoren, die sich an der Oberfläche des Darmepithels befinden. Sehr stark an dieser Kommunikation beteiligt sind die Immunzellen, die in den Epithelzellen sitzen und gute, wie auch böse Erreger der Darmflora kontrollieren. Es wurde entdeckt, dass spezielle Teile des Mikrobioms nicht nur den Stoffwechsel an sich beeinflussen, sondern auch den Zucker- und Fetthaushalt. Es ist ebenso bekannt, dass ein Toleranzverlust des Immunsystems mit Darmentzündungen[8] einhergeht.
Die Darmbakterien sind auch zuständig für die Herstellung von Vitamin K, welches notwendig ist, um Gerinnungsfaktoren in der Leber herzustellen. Diese sind essentiell, um Blutungen durch Blutgerinnsel zu stoppen. Ebenso wird Serotonin[9], das Glückshormon, in den Enterochromaffinen Zellen des Darms hergestellt. Die Aufgaben des Darms sind sehr vielfältig, denn es handelt sich um ein sehr wichtiges und faszinierendes Organ. Umso spannender wird es, denn seine Mechanismen sind noch verhältnismäßig wenig erforscht.
Welche Bedeutung Haben Die Mikroorganismen Im Darm?
Die Mikroorganismen, die die Darmflora des Menschen bilden, leben in einer Symbiose mit dem Verdauungssystem. Durch die Nahrung werden die Bakterien gefüttert und im Gegenzug schützen die Bakterien den Menschen vor Krankheitserregern. Eine gesunde Beziehung könnte man sagen.
Wie genau sich die schützenden Effekte auf den menschlichen Magen-Darm-Trakt auswirken, ist bis heute nicht ganz verstanden. Über den Mund eingenommene Probiotika heften sich an die Darmwand, wo z.B. Lactobacillus, Milchsäure produziert, um durch einen niedrigen pH-Wert gefährliche Erreger fernzuhalten. Probiotika wird auch ein immunmodulierender Effekt zugeschrieben, also eine positive Wirkung auf das Immunsystem.
Warum Sind Probiotika So Gesund?
Dadurch, dass sich die Ernährungsgewohnheiten der Menschen ändern, ändert sich auch die Darmflora. Ballaststoffarme Ernährung durch Weißmehl kann die Verdauung ins Ungleichgewicht führen, wobei Probiotika Abhilfe schaffen können. Auch so manche Krankheiten gehen mit einer gestörten Darmflora einher. Es ist bereits bekannt, dass Personen mit Depressionen[10] meist eine gestörte Darmflora aufweisen. Dieser Effekt wird auch „Darm-Hirn-Achse“[11] genannt. Es gibt vielversprechende Untersuchungen, dass Probiotika die Symptome einer Depression lindern können, es Bedarf jedoch noch weiterer Forschung, um diesen Effekt zu belegen.
Wie Funktionieren Probiotika?
Bisher wurden zahlreiche Effekte von Probiotika Produkten mit vielversprechenden Ergebnissen erforscht. Die genauen Mechanismen, die hinter den Effekten stecken, sind jedoch bis heute nicht ganz geklärt. Hier finden Sie einen Einblick in die Wirkungen auf einzelne Krankheitsbilder:
Entzündungshemmend
Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn sind chronische Erkrankungen, die auf dem Vormarsch sind. Mehr als zwei Millionen Europäerinnen und Europäer sind bereits betroffen, Tendenz steigend. Diese Erkrankungen haben ein multifaktorielles Geschehen, jedoch rückt ein Ungleichgewicht der Darmflora immer mehr in den Vordergrund. So führen sie dazu, dass Colitis Ulcerosa einen geringeren Krankheitsindex aufweist und eine CED (Chronisch entzündliche Darmerkrankung) in Remission bringen kann, also eine zumindest vorübergehende Stilllegung der Erkrankung. Es wird davon ausgegangen, dass der Kulturenkomplex immunmodulierend wirkt und auch die Membran des Dickdarms stärkt. Vor allem Supplemente, die Lactobacillus und Bifidobakterien[11] enthalten, sind besonders förderlich bei CED. Auch Erkrankungen wie Atopische Dermatitis (Neurodermitis), die stark vom Immunsystem beeinflusst sind, profitieren von Probiotika.
Darm-Hirn-Achse
Als Darm-Hirn-Achse[9] wird jener Mechanismus bezeichnet, der eine neuronale Verbindung zwischen Darm und Hirn darstellt. Als bedeutender Botenstoff dafür gilt Serotonin, das Glückshormon schlechthin. Ganz verstanden wird dieser Mechanismus noch nicht, es lassen sich dadurch jedoch unterschiedliche Möglichkeiten herleiten: ein Effekt auf psychische Erkrankungen[12], Stress und das Immunsystem.
Gibt Es Offizielle Tests Und Studien Zur Wirksamkeit?
Ja, es gibt zahlreiche Studien zur Wirksamkeit von Probiotika. Allein in den letzten Jahren sind wissenschaftliche Studien dazu wie Pilze aus dem Boden geschossen. Allein in den Jahren 2013 bis 2017 wurden 12.900 wissenschaftliche Dokumente publiziert. Dies entspricht etwa vier Fünftel der Publikationen aus den letzten 40 Jahren. Besonders interessant sind kontrollierte, randomisierte Studien, wobei Kulturen mit Placebo verglichen werden.
Eine Auswertung, die 25 dieser Studien zusammenfasst, hat ergeben, dass Probiotika das Risiko von Durchfall aufgrund von Antibiotika[13] deutlich reduzieren. Denn Antibiotika sollen gefährliche Bakterien im Körper abtöten, jedoch wird auch ein großer Teil der guten Bakterien ebenso eliminiert. Dadurch kann es zu Durchfällen kommen, bzw. zu vaginalen Pilzinfektionen bei Frauen. Denn Pilze sind die Gegenspieler von Bakterien – verschwinden die Bakterien, kommen die Pilze!
Bezüglich chronisch entzündlicher Darmerkrankungen[14], wie Colitis Ulcerosa, können vor allem Synbiotika entzündliche Phasen vermindern und eine Remission (=krankheitsfreie Phase) fördern.
Kinder und Jugendliche mit Atopischer Dermatitis[15] (Neurodermitis) profitieren in klinischen Studien ebenso von Probiotika, denn ihre Symptome wurden so deutlich gelindert. Der Mechanismus dahinter ist noch nicht vollkommen verstanden, kann jedoch auf die enge Zusammenarbeit von Immunsystem und Darmflora zurückgeführt werden. Dies ist besonders interessant, da Kinder mit Neurodermitis oft an einer oder mehreren Allergien leiden.
Für Wen Sind Probiotika Gedacht?
Probiotika sind für all jene Menschen gedacht, die ihre Darmflora unterstützen möchten. Entzündliche Darmerkrankungen, eine Therapie mit Antibiotika oder Neurodermitis können von einer Probiotika-Einnahme profitieren. Auch Personen, die an Depressionen[10] leiden, könnten einen Nutzen von einer Probiotika Therapie ziehen. Es gibt vielversprechende Ergebnisse, die für eine Besserung der depressiven Symptomatik sprechen, auch wenn die Resultate noch nicht vollkommen schlüssig sind.
Leiden Sie an einer dieser Erkrankungen, sprechen Sie dies immer mit Ihrem Arzt ab, denn eine alleinige Therapie mit Probiotika ist meist nicht ausreichend.
Probiotika sind nicht für schwerkranke oder immunschwache Menschen gedacht. Die Kulturen sind nach wie vor lebendig und haben in seltenen Fällen die Möglichkeit, eine Infektion bei Menschen mit sehr schwachem Immunsystem auszulösen. Neugeborene und Schwangere sollten Probiotika nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen.
Wann Probiotika Einnehmen?
Manche Menschen nehmen regelmäßig Probiotika ein, um die Darmflora aufrechtzuerhalten. In speziellen Fällen können sie jedoch auch zur Darmsanierung eingesetzt werden:
In der Medizin gibt es unterschiedliche Einsatzgebiete[16] für Probiotika.
- Reisediarrhoe
- Akuter infektiöser Durchfall bei Kindern
- Durchfall durch Antibiotika
- Clostridium difficile Infektion
- Reizdarmsyndrom
- Colitis Ulcerosa
- Morbus Crohn
- Atopische Dermatitis (=Neurodermitis)
Welche Probiotika Sind Zu Empfehlen?
Nicht zu verwechseln sind Probiotika mit Präbiotika. Während Probiotika lebende Bakterien bezeichnen, sind Präbiotika zellulosehaltige Fasern, die als Nahrung für Darmbakterien gelten. Synbiotika sind eine Zusammensetzung aus Pro- und Präbiotikum und besonders effektiv bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
Schließlich gibt es unter den Probiotika noch unterschiedliche Bakterienstämme, welche in den meisten Fällen zu den Milchsäurebakterien gehören. Diese stellen einen sauren pH-Wert her, um Krankheitserreger abzutöten. Die auf Wirksamkeit best untersuchtesten Kulturen sind Lactobacillus, Bifidobacterium und Saccharomyces boulardii. Lactobacillus und Bifidubakterium sollten in jedem Probiotikum enthalten sein.
Sollte Ich Probiotika Regelmäßig Anwenden?
Sie können die Probiotika regelmäßig anwenden, auch Kuren von bis zu drei Monaten werden gerne angewendet.
Wie Lange Ist Die Dauer Der Wirkung?
Um von einer längeren positiven Wirkung auf Ihren Darm zu profitieren, sollten Sie die Probiotika einige Wochen einnehmen, um eine adäquate Besiedelung zu erreichen. Anschließend hängt die Dauer der Wirkung von der Ernährung, Erkrankungen und dem Stresslevel ab.
Unsere Probiotika Testkriterien Und Kaufberatung
Die Qualität von Probiotika ist von Anwendern nur schwer einzuschätzen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) stellt für Unternehmen Guidelines zur richtigen Herstellung von Probiotika zur Verfügung. Dabei muss sichergestellt werden, dass nur die gewünschten Bakterienstämme in den Produkten enthalten sind. So wird gewährleistet, dass keine Antibiotikaresistenten oder krankheitserregenden Bakterien zu den Anwendern geraten
Ob sich Hersteller an diese Vorgaben halten, ist schwer nachzuvollziehen. Deshalb verraten wir Ihnen unsere Testkriterien, mit denen auch Sie die Transparenz der Hersteller beurteilen können. So werden Sie ganz einfach zum Probiotika-Experten:
Preis
Bei unserem Probiotika Test haben wir auch immer ein Auge auf den Preis. Probiotika Produkte sind meist nicht sehr kostengünstig, sollten jedoch einen Preis von 30 € für 60+ Kapseln nicht übersteigen. Manche Anbieter stellen auch Rabattcodes oder Mengenrabatte zur Verfügung, mit denen Sie Geld sparen können.
Wirkung
Achten Sie auf die Liste der Inhaltsstoffe, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Wir haben im folgenden für Sie zusammengefasst, welche Inhaltsstoffe die beste Wirkung für Ihre Darmflora haben.
Inhaltsstoffe
Sind Sie auf der Suche einem Probiotikum, werfen Sie immer einen Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe. Sind diese vom Hersteller nicht klar angeführt, lassen Sie lieber die Finger von diesem Produkt. Achten Sie darauf, dass ausreichend Bakterienstämme enthalten sind und zumindest folgende enthalten sind: Lactobacillus und Bifidobacterium. Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen werden vor allem Synbiotika empfohlen, also jene mit Ballaststoffen und Darmbakterien. Inhaltsstoffe wie Inulin führen gelegentlich zu Unverträglichkeiten vor allem bei Menschen mit Reizdarm.
Tipp für Veganerinnen und Veganer: Manche Anbieter verwenden Gelatine in der Kapselhülle, in unserem Test finden Sie auch eine vegane Option.
Nebenwirkungen
Probiotika gelten als sehr gut verträglich. Die verbreitetsten Nebenwirkungen sind Verstopfung, Flatulenz, Schluckauf, Übelkeit, Infektion, allergische Reaktion und Hautrötung. Bei folgenden Personen dürfen sie nicht oder nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden: Säuglinge, Schwangere, schwer kranke Menschen mit herabgesetztem Immunsystem.
Probiotika Test & Kundenbewertungen – Was Sagen Echte Benutzer?
Neben unseren Testkriterien sind auch Kundenbewertungen ausschlaggebend in unseren Rezensionen. Wir beziehen uns dabei immer auf unabhängige Webseiten abseits der Herstellerseiten.
Ich hatte immer extreme Magen-Darmprobleme; dabei ständig Völlegefühl und Blähungen. Meine Allergie und Luftschlucken während des Essens ist dabei natürlich auch ein ausschlaggebender Faktor. Ich kann bis jetzt immer noch nicht alles essen, aber dann und wann kleinere Mengen. Die Magen-Darmprobleme haben sich extrem verbessert, aber dennoch muss ich immer noch aufpassen, was ich esse. Blähungen, wenn sie mal kommen, lösen sich dann doch sehr schnell auf.
Bert
Ich bekam im letzten Winter mehrmals Antibiotika und mein Bauch blähte sich anschließend auf. Besonders nach dem Abendessen. Er blähte sich so stark auf, dass ich nur noch schlecht Luft bekam. Ich nehme jetzt täglich ein Probiotikum und bereits nach der ersten Einnahme waren die Beschwerden weg
Sylvia
Hat bei mir in kürzester Zeit meine Verdauungsprobleme beseitigt. Kein aufgeblähter Bauch mehr, keine unangenehmen Darmgeräusche. Endlich alles essen können und keine Angst vor Verdauungsbeschwerden mehr haben müssen. Klare Empfehlung!
Gerhard
Wo Kann Man Probiotika Kaufen?
Probiotika können Sie an zahlreichen Orten kaufen. Die hier vorgestellten Präparate sind direkt in den Online-Shops der Hersteller oder Amazon verfügbar. Aber auch Drogeriemärkte verkaufen ein buntes Sortiment. Pharmazeutische Produkte wie Omni Biotic erhalten Sie in der Apotheke.
Wie Lange Sollten Sie Probiotika Einnehmen?
Die Dauer der Anwendung hängt ganz von ihren Bedürfnissen ab. Nehmen Sie Antibiotika ein, beginnen Sie bereits während der Therapie mit Probiotika. Achten Sie darauf, dass die Einnahme zeitversetzt erfolgt und nicht zusammen mit dem Medikament. Nach Beendigung des Antibiotikums können Sie die Darmbakterien noch einige Zeit weiterverwenden, um die Darmflora wieder aufzubauen. Solange bei Ihnen keine Risikofaktoren (Schwangerschaft, schwere Erkrankungen, Immundefizit) vorliegen, können Sie die Kulturen auch langfristig einnehmen oder als Kur über drei Monate.
Fazit
In unserem großen Probiotika Vergleich gibt es einen klaren Testsieger: die Glory Feel Bio Probivia Kapseln. Bio-Qualität, eine breite Vielfalt an Milchsäurebakterien und eine vegane Herstellung überzeugen von dem Produkt. Grundsätzlich haben Darmbakterien vielversprechende Effekte auf die Gesundheit: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen können gelindert werden. Auch die ungeklärten Effekte auf Depressionen lassen uns neugierig werden. Neurodermitis und Durchfälle aufgrund von Antibiose profitieren ebenso von Probiotika. Nichtsdestotrotz ersetzen Nahrungsergänzungsmittel keine gesunde Ernährung, Sport oder einen Arztbesuch.
Häufig Gestellte Fragen
Diesen Effekt nennt man Dysbiose. Durch Stress und unausgewogene Ernährung kann das Mikrobiom im Darm beeinträchtigt werden. Ballaststoffreiche Ernährung durch Vollkorn, Hafer und reichlich Gemüse fördern eine gesunde Verdauung.
Nein, bei Verstopfung werden Probiotika kaum eingesetzt. Es kann oft hilfreich sein ausreichend Wasser zu trinken, denn bei vielen Personen ist eine Dehydrierung die Ursache. Körperliche Bewegung bringt die Verdauung ebenfalls in Schwung. Sie können auch quellende Lebensmittel ausprobieren, wie Trockenfrüchte oder Leinsamen. Produkte wie der Colon Broom oder Inulin haben einen ähnlichen Effekt. In der Apotheke und bei ihrem Arzt erhalten Sie mehr Informationen oder abgestimmte Produkte, die bei Verstopfung helfen.
Ja, es gibt zahlreiche Nahrungsmittel, die Probiotika enthalten. Joghurts und fermentierte Produkte wie Sauerkraut, Kombucha oder Miso können Sie als Alternative probieren.
Ja, Sie können Probiotika auch selbst herstellen. Durch Fermentation entstehen Milchsäurebakterien, so können Sie z.B. Sauerkraut ganz einfach selbst herstellen.
Es gibt zahlreiche Orte, an denen Sie Darmbakterien kaufen können. Sie können die Produkte in Online- und Partner Shops kaufen. So erhalten Sie die Nupure Probaflor sowohl in der Shop-Apotheke als auch auf Amazon. Grundsätzlich hat jede Apotheke immer ein eigenes Sortiment an Probiotika, dort haben Sie die Möglichkeit das erfahrene Personal um Rat fragen zu können. Wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Apotheker, sollten Sie sich unsicher bezüglich der Anwendung sein.
Nicht zwingend. Achten Sie bei der Lagerung der Probiotika auf die Anweisungen des Herstellers, denn das kann je nach Zubereitung der Bakterienkulturen unterschiedlich sein. Zahlreiche Präparate müssen jedoch nicht kühl gelagert werden und sind auch länger haltbar.
Inulin[17] ist ein sogenanntes Präbiotikum, also ein Ballaststoff und sorgt für eine leichte Verbesserung der Darmflora. Zusätzlich kann es zu weicheren Stühlen[17] und zur Verbesserung von Verstopfungssymptomen führen.
+ 17 Sources
EHproject hat strenge Beschaffungsrichtlinien und stützt sich auf von Experten begutachtete Studien, akademische Forschungseinrichtungen und medizinische Verbände. Wir arbeiten hauptsächlich mit von Experten begutachteten Studien, um genaue Informationen zu gewährleisten. Wir vermeiden die Verwendung tertiärer Referenzen. Weitere Informationen darüber, wie wir sicherstellen, dass unsere Inhalte korrekt und aktuell sind, finden Sie in unserer Redaktionspolitik.
- Ferrarese (2018). Probiotics, prebiotics and synbiotics for weight loss and metabolic syndrome in the microbiome era. European review for medical and pharmacological sciences, [online] 22(21). doi:10.26355/eurrev_201811_16301.
- Soltanian, N. and Janghorbani, M. (2019). Effect of flaxseed or psyllium vs. placebo on management of constipation, weight, glycemia, and lipids: A randomized trial in constipated patients with type 2 diabetes. Clinical Nutrition ESPEN, [online] 29, pp.41–48. doi:10.1016/j.clnesp.2018.11.002.
- Jalanka, J., Major, G., Murray, K., Singh, G., Nowak, A., Kurtz, C., Silos-Santiago, I., Johnston, J., de Vos, W. and Spiller, R. (2019). The Effect of Psyllium Husk on Intestinal Microbiota in Constipated Patients and Healthy Controls. International Journal of Molecular Sciences, [online] 20(2), p.433. doi:10.3390/ijms20020433.
- Liu, Y.-W., Liong, M.-T. and Tsai, Y.-C. (2018). New perspectives of Lactobacillus plantarum as a probiotic: The gut-heart-brain axis. Journal of Microbiology, [online] 56(9), pp.601–613. doi:10.1007/s12275-018-8079-2.
- Bozzi Cionci, N., Baffoni, L., Gaggìa, F. and Di Gioia, D. (2018). Therapeutic Microbiology: The Role of Bifidobacterium breve as Food Supplement for the Prevention/Treatment of Paediatric Diseases. Nutrients, [online] 10(11), p.1723. doi:10.3390/nu10111723.
- Lee, S., Jung, D.H., Park, M., Yeon, S.-W., Jung, S.-H., Yun, S.-I., Park, H.-O. and Yoo, W. (2021). The Effect of Lactobacillus gasseri BNR17 on Postmenopausal Symptoms in Ovariectomized Rats. Journal of Microbiology and Biotechnology, [online] 31(9), pp.1281–1287. doi:10.4014/jmb.2105.05032.
- Zhang, X.-F., Guan, X.-X., Tang, Y.-J., Sun, J.-F., Wang, X.-K., Wang, W.-D. and Fan, J.-M. (2021). Clinical effects and gut microbiota changes of using probiotics, prebiotics or synbiotics in inflammatory bowel disease: a systematic review and meta-analysis. European Journal of Nutrition, [online] 60(5), pp.2855–2875. doi:10.1007/s00394-021-02503-5.
- Cani, P.D. (2018). Human gut microbiome: hopes, threats and promises. Gut, [online] 67(9), pp.1716–1725. doi:10.1136/gutjnl-2018-316723.
- O’Mahony, S.M., Clarke, G., Borre, Y.E., Dinan, T.G. and Cryan, J.F. (2015). Serotonin, tryptophan metabolism and the brain-gut-microbiome axis. Behavioural Brain Research, [online] 277, pp.32–48. doi:10.1016/j.bbr.2014.07.027.
- Chahwan, B., Kwan, S., Isik, A., van Hemert, S., Burke, C. and Roberts, L. (2019). Gut feelings: A randomised, triple-blind, placebo-controlled trial of probiotics for depressive symptoms. Journal of Affective Disorders, [online] 253, pp.317–326. doi:10.1016/j.jad.2019.04.097.
- Zagórska, A., Marcinkowska, M., Jamrozik, M., Wiśniowska, B. and Paśko, P. (2020). From probiotics to psychobiotics – the gut-brain axis in psychiatric disorders. Beneficial Microbes, [online] 11(8), pp.717–732. doi:10.3920/bm2020.0063.
- Cryan, J.F., O’Riordan, K.J., Cowan, C.S.M., Sandhu, K.V., Bastiaanssen, T.F.S., Boehme, M., Codagnone, M.G., Cussotto, S., Fulling, C., Golubeva, A.V., Guzzetta, K.E., Jaggar, M., Long-Smith, C.M., Lyte, J.M., Martin, J.A., Molinero-Perez, A., Moloney, G., Morelli, E., Morillas, E. and O’Connor, R. (2019). The Microbiota-Gut-Brain Axis. Physiological Reviews, [online] 99(4), pp.1877–2013. doi:10.1152/physrev.00018.2018.
- McFarland, L.V. (2006). Meta-Analysis of Probiotics for the Prevention of Antibiotic Associated Diarrhea and the Treatment of Clostridium difficile Disease. The American Journal of Gastroenterology, [online] 101(4), pp.812–822. doi:10.1111/j.1572-0241.2006.00465.x.
- Furrie, E. (2005). Synbiotic therapy (Bifidobacterium longum/Synergy 1) initiates resolution of inflammation in patients with active ulcerative colitis: a randomised controlled pilot trial. Gut, [online] 54(2), pp.242–249. doi:10.1136/gut.2004.044834.
- Wang, I.-J. . and Wang, J.-Y. . (2015). Children with atopic dermatitis show clinical improvement afterLactobacillusexposure. Clinical & Experimental Allergy, [online] 45(4), pp.779–787. doi:10.1111/cea.12489.
- Islam, S.U. (2016). Clinical Uses of Probiotics. Medicine, [online] 95(5), p.e2658. doi:10.1097/md.0000000000002658.
- Vandeputte, D., Falony, G., Vieira-Silva, S., Wang, J., Sailer, M., Theis, S., Verbeke, K. and Raes, J. (2017). Prebiotic inulin-type fructans induce specific changes in the human gut microbiota. Gut, [online] 66(11), pp.1968–1974. doi:10.1136/gutjnl-2016-313271.