Es fühlt sich an, als sei es hoffnungslos Mühe und Schweiß zu investieren, wenn der eigene Körper gegen einen arbeitet. Doch der Schein trügt und es gibt gute Nachrichten: Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Gewicht nicht unter Kontrolle gebracht werden kann. Es ist deutlich schwieriger und anstrengender, jedoch nicht unmöglich.
Im folgenden Artikel, werden wir genauer betrachten, welche Funktion die Schilddrüse eigentlich hat und was demnach eine Schilddrüsenunterfunktion verursacht, wie man trotz allem das Gewicht regulieren kann, wie Sport und Ernährung zum Abnehmen beitragen können und noch weitere Tipps und Tricks, um der Lage Herr zu werden.
Wir möchten Ihnen einen Weg zeigen, wie Sie trotz dieser belastenden Situation, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden aufrechterhalten und sogar verbessern können, denn Übergewicht ist einer der größten Risikofaktoren für chronische Erkrankungen wie Diabetes, Krebs und Herzerkrankungen.
Kann Man Mit Einer Schilddrüsenunterfunktion Abnehmen?
Eine Schilddrüsenunterfunktion ist glücklicherweise kein endgültiges Urteil in Sachen Gewichtskontrolle. Es ist durchaus möglich, mit einer Schilddrüsenunterfunktion abzunehmen, es ist jedoch mit größeren Schwierigkeiten und mehr Mühe verbunden als für Menschen ohne Schilddrüsenprobleme, da der Stoffwechsel verlangsamt ist. Die Behandlung mit Schilddrüsenhormonen dient einer Normalisierung des Stoffwechsels und kann helfen, Gewicht zu verlieren. Dennoch sei betont, dass eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität das A und O im Kampf gegen die Kilos sind. Erfolge und Ergebnisse werden allerdings später sichtbar und somit spielen ein starker Wille und ein hohes Maß an Motivation im Fall einer Schilddrüsenunterfunktion eine Schlüsselrolle.
Was Ist Eine Schilddrüsenunterfunktion?
Dabei stellt sich als allererstes die Frage, was die Schilddrüse eigentlich für eine Funktion in unserem Körper hat und was eine Dysfunktion verursacht.
Die Schilddrüse ist ein lebenswichtiges Organ im Bereich des Halses, das Schilddrüsenhormone produziert. Diese Hormone, Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), regulieren den Stoffwechsel und beeinflussen den Energieverbrauch, die Temperaturregulation, das Wachstum, die Herzfrequenz und spielen eine Rolle bei der Regulierung des Nervensystems, des Calciumstoffwechsels und der Fortpflanzung.
Eine Funktionsstörung[1] kann durch Entzündungen oder Infektionen, genetische Disposition, Jodmangel und autoimmune Reaktionen entstehen. Bei einer solchen Unterfunktion der Schilddrüse werden nicht genügend Hormone produziert. Dies kann zu einem verlangsamten Stoffwechsel führen, was wiederum zu Gewichtszunahme, Müdigkeit, Depression, Kälteempfindlichkeit und anderen Symptomen führen kann.
Warum hat das Verständnis der Funktionsweise und der Konsequenzen einer Dysfunktion der Schilddrüse eine so hohe Bedeutung? Ein Verständnis der Schilddrüsenfunktion[2] und der Hypothyreose erhöht das Gesundheitsbewusstsein. Gesundheitsförderndes Verhalten hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit. Des Weiteren hilft das Wissen, Beschwerden zu verstehen und rechtzeitig medizinische Unterstützung zu suchen, um schwerwiegende Gesundheitsprobleme zu verhindern.
Viele Menschen sind davon überzeugt, dass bei einer Unterfunktion der Schilddrüse die Gewichtszunahme quasi unausweichlich ist. Diese Einstellung und Akzeptanz kann Bequemlichkeit und somit Gewichtszunahme beeinflussen. Übergewicht[3] ist einer der Hauptrisikofaktoren für weitere ernstzunehmende chronische Erkrankungen wie Krebs, Herzerkrankungen und Diabetes.
Eine Unterfunktion Der Schilddrüse Erschwert Das Abnehmen – Warum?
Wie im Eingangstext schon kurz erläutert, ist die Hormonproduktion bei einer Schilddrüsenunterfunktion[4] eingeschränkt. Infolge des Hormonmangels wird der Stoffwechsel verlangsamt und trägt dazu bei, dass Betroffene an Körpergewicht zunehmen, da weniger Kalorien verbrannt werden. Darüber hinaus beeinflussen Schilddrüsenhormone den Fettstoffwechsel. Bei Hypothyreose kann der Körper dazu neigen, Fettgewebe zu speichern, anstatt es zu verbrennen, was ebenfalls zu einer Gewichtszunahme führt. Außerdem haben Betroffene oft einen gesteigerten Appetit und Heißhunger, insbesondere auf Kohlenhydrate. Die Müdigkeit und der allgemeine Energiemangel, die oft mit Hypothyreose einhergehen, können die Motivation zur körperlichen Aktivität und zum Sport reduzieren. Dies erschwert das Abnehmen zusätzlich.
Wie Kann Man Mit Schilddrüsenunterfunktion Abnehmen?
Das Abnehmen mit einer Schilddrüsenunterfunktion erfordert besondere Anstrengungen, da die verlangsamten Stoffwechselprozesse den Gewichtsverlust erschweren können. Verschriebene Schilddrüsenhormone als Medikation helfen jedoch, den Hormonspiegel auszugleichen und den Stoffwechsel zu normalisieren. Es ist wichtig, Arztbesuche, Kontrollen und Anweisungen zur Behandlung[5] ernst zu nehmen, um die Schilddrüsenhormonwerte zu überwachen und sicherzustellen, dass die Medikation korrekt eingestellt ist. Ein weiterer wichtiger Faktor spielt wie immer die Ernährung: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Eiweiß sollten die Ernährungsweise dominieren, währenddessen verarbeitete Lebensmittel, Zucker und gesättigte Fette vermieden werden sollten. Dabei sollten die Kalorienzufuhr und die Portionsgrößen stets kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass nicht mehr Kalorien aufgenommen werden, als verbrannt werden können und die Aufnahme komplexer Kohlenhydrate stabilisiert den Blutzuckerspiegel und reduziert Heißhungerattacken. Regelmäßige Bewegung stellt die zweite Säule im Kampf gegen die Kilos dar, da Sport den Stoffwechsel anregt. Zu guter Letzt sollte der alltägliche Stress nicht unterschätzt werden! Stressmanagement ist wichtig, da Stress die Symptome der Schilddrüsenunterfunktion verschlimmern und zu Gewichtszunahme führen kann.
Die Richtige Ernährung Beim Abnehmen Mit Einer Schilddrüsenunterfunktion
In erster Linie ist es von höchster Bedeutung, die medikamentöse Behandlung zu verfolgen. Nichtsdestotrotz stellen eine gesunde Ernährung[6] und ausreichend Bewegung die Grundpfeiler beim angestrebten Gewichtsverlust dar – auch bei einer Schilddrüsenunterfunktion.

- Jodreiche Lebensmittel: Obwohl Jodmangel selten ist, kann es bei einigen Menschen zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen. Zu den Lebensmitteln, die reich an Jod sind, gehören Meeresfrüchte wie z.B. Seetang, Fisch und jodiertes Speisesalz.
- Ballaststoffreiche Lebensmittel: Ballaststoffe fördern die Verdauung und helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Essen Sie Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte.
- Komplexe Kohlenhydrate: Vermeiden Sie einfache Kohlenhydrate und Zucker. Entscheiden Sie sich stattdessen für komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornbrot, Haferflocken und Quinoa, da sie länger satt halten.
- Mageres Eiweiß: Eiweißreiche Lebensmittel wie mageres Fleisch, Geflügel, Fisch, Tofu und Hülsenfrüchte sind wichtig, um den Muskelerhalt während des Abnehmens zu unterstützen.
- Gesunde Fette: Ungesättigte Fette, die in Nüssen, Samen und Avocado vorkommen, können dazu beitragen, den Appetit zu kontrollieren und den Stoffwechsel anzukurbeln.
- Kleine, regelmäßige Mahlzeiten: Das Verzehren von regelmäßigen, eher kleineren Mahlzeiten ist empfehlenswert, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Heißhungerattacken zu vermeiden.
- Portionskontrolle: Achten Sie auf die Portionsgrößen, um die gesamte Kalorienzufuhr zu begrenzen.
- Ausreichend Wasser trinken: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für den Stoffwechsel und die Verdauung.
- Vermeiden Sie Lebensmittel, die die Schilddrüsenfunktion hemmen: Einige Lebensmittel wie Soja, Kohlgemüse (z.B. Brokkoli, Rosenkohl) und Maniok können die Aufnahme von Schilddrüsenhormonen beeinträchtigen.
- Konsultieren Sie einen Ernährungsberater: Ein Fachmann kann Ihnen dabei helfen, einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Ernährungsplan zu erstellen.
Sport Hilft Beim Abnehmen Mit Einer Schilddrüsenunterfunktion
Sport ist generell wichtig und ist bei einer Schilddrüsenunterfunktion definitiv hilfreich, um Gewicht loszuwerden. In erster Linie regt Bewegung und Sport[7] den Stoffwechsel an. Dadurch werden mehr Kalorien verbrannt, was die Fetteinlagerung verhindert. Durch den verlangsamten Stoffwechsel ist der Aufwand jedoch größer. Besonders Ausdauersport wie Laufen, Schwimmen und Radfahren stimulieren die Fettverbrennung[8]. Des Weiteren fördert Krafttraining den Aufbau von Muskelmasse. Muskelgewebe verbrennt auch in Ruhe Kalorien und ist daher hilfreich beim Kampf gegen die Kilos. Des Weiteren hilft regelmäßige Bewegung den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und somit Heißhungerattacken zu reduzieren, die gerade bei einer Schilddrüsenunterfunktion ein Problem sind. Außerdem reduzieren Sport und Bewegung Stress und steigern das Wohlbefinden. Stress verursacht oft eine Verschlechterung der Symptome und fördert stressbedingtes Essen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Sport bei einer Schilddrüsenunterfunktion sorgfältig dosiert werden sollte, da zu intensives Training den Körper überfordern und sich negativ auf die Symptomatik auswirken kann. Eine angepasste Kombination aus aerobem Training und Krafttraining, die individuell angepasst ist, kann besonders effektiv sein.
Weitere Tipps Zum Abnehmen Bei Hypothyreose

- Regelmäßige ärztliche Kontrollen
- Geduld und Setzen realistischer Ziele
- Unterstützung von Familie und Freunden
- Stressmanagement
- Mit dem Rauchen aufhören
- Kombination von Alkohol und Medikamenten vermeiden
Fazit
Das Abnehmen mit einer Schilddrüsenunterfunktion ist möglich, erfordert jedoch besondere Anstrengungen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Jod, Ballaststoffen, komplexen Kohlenhydraten und magerem Eiweiß ist, spielt eine entscheidende Rolle. Die medikamentöse Behandlung mit Schilddrüsenhormonen hilft, den Stoffwechsel zu normalisieren. Regelmäßige Bewegung, sowohl Ausdauer- als auch Krafttraining, ist wichtig, um den Stoffwechsel anzukurbeln und Muskelmasse aufzubauen. Geduld, realistisch gesetzte Ziele und regelmäßige ärztliche Kontrollen sind unerlässlich. Stressmanagement und Unterstützung von Familie und Freunden tragen ebenfalls zur erfolgreichen Gewichtsabnahme bei. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum sollten vermieden werden, da sie den Verlauf der Schilddrüsenerkrankung verschlimmern können. Durch die Kombination dieser Maßnahmen kann eine nachhaltige Gewichtsabnahme trotz Schilddrüsenunterfunktion erreicht werden.
Weitere spannende Themen rund um’s Abnehmen finden Sie hier. Weitere Abnehmtrends sind das Einnehmen von Abnehmtabletten, die häufig dazu dienen, den Stoffwechsel anzuregen oder Probiotika als Unterstützung für die Darmbakterien. Seit neuestem hat Ozempic, eine Diabetes-Spritze, die Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
Häufig Gestellte Fragen
Das Abnehmen gelingt bei einer Schilddrüsenunterfunktion am besten, wenn man den ärztlichen Anweisungen ernsthaft folgt, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung umstellt, Sport im angemessenen Ausmaß treibt und sich nicht entmutigen lässt, wenn Ziele nicht schnell erreicht werden.
Ja, es ist nicht ausgeschlossen. Es kostet mehr Energie und Mühe abzunehmen, ist aber grundsätzlich möglich und auch wichtig, um weitere Folgeerkrankungen von möglichem Übergewicht zu vermeiden.
Lebensmittel, die reich an Job sind, komplexe Kohlenhydrate und mageres Eiweiß sollten in die Diät integriert werden, wobei Zucker und einfache Kohlenhydrate möglichst vermieden werden sollten.
+ 8 Sources
EHproject hat strenge Beschaffungsrichtlinien und stützt sich auf von Experten begutachtete Studien, akademische Forschungseinrichtungen und medizinische Verbände. Wir arbeiten hauptsächlich mit von Experten begutachteten Studien, um genaue Informationen zu gewährleisten. Wir vermeiden die Verwendung tertiärer Referenzen. Weitere Informationen darüber, wie wir sicherstellen, dass unsere Inhalte korrekt und aktuell sind, finden Sie in unserer Redaktionspolitik.
- Taylor, P., Albrecht, D., Scholz, A., Gutierrez‐Buey, G., Lazarus, J., Dayan, C. and Onyebuchi Okosieme (2018). Global epidemiology of hyperthyroidism and hypothyroidism. Nature Reviews Endocrinology, [online] 14(5), pp.301–316. doi:https://doi.org/10.1038/nrendo.2018.18.
- Loevner, L.A. (1996). Imaging of the thyroid gland. Seminars in Ultrasound, CT and MRI, [online] 17(6), pp.539–562. doi:https://doi.org/10.1016/s0887-2171(96)90003-7.
- Avgerinos, K.I., Nikolaos Spyrou, Mantzoros, C.S. and Dalamaga, M. (2019). Obesity and cancer risk: Emerging biological mechanisms and perspectives. Metabolism, [online] 92, pp.121–135. doi:https://doi.org/10.1016/j.metabol.2018.11.001.
- Guerri, G., Bressan, S., Sartori, M., Costantini, A., Benedetti, S., Agostini, F., Tezzele, S., Stefano Cecchin, Scaramuzza, A. and Bertelli, M. (2019). Hypothyroidism and hyperthyroidism. PubMed, [online] 90(10-S), pp.83–86. doi:https://doi.org/10.23750/abm.v90i10-s.8765.
- Layal Chaker, Bianco, A.C., Jonklaas, J. and Peeters, R.P. (2017). Hypothyroidism. The Lancet, [online] 390(10101), pp.1550–1562. doi:https://doi.org/10.1016/s0140-6736(17)30703-1.
- Tonstad, S., Nathan, E., Oda, K. and Fraser, G.E. (2013). Vegan Diets and Hypothyroidism. Nutrients, [online] 5(11), pp.4642–4652. doi:https://doi.org/10.3390/nu5114642.
- Jeannette, Kemler, E., Hofstetter, H., Collard, D., Zelissen, P., Stubbe, J. and Backx, F. (2021). Physical activity, sports participation and exercise-related constraints in adult women with primary hypothyroidism treated with thyroid hormone replacement therapy. Journal of Sports Sciences, [online] 39(21), pp.2493–2502. doi:https://doi.org/10.1080/02640414.2021.1940696.
- Thompson, D., Karpe, F., Lafontan, M. and Frayn, K.N. (2012). Physical Activity and Exercise in the Regulation of Human Adipose Tissue Physiology. Physiological Reviews, [online] 92(1), pp.157–191. doi:https://doi.org/10.1152/physrev.00012.2011.