In der Schwangerschaft nehmen Frauen meist deutlich an Gewicht zu. Manche legen mehr zu und andere weniger, doch in der Regel bleibt keine Frau vom Zunehmen verschont. Eine normlagewichtige Frau nimmt beispielsweise während der Schwangerschaft im Durchschnitt zwischen 11 und 16 Kilogramm[1] zu. Diese Gewichtszunahme setzt sich aus zwei verschiedenen Faktoren zusammen. So ist das erhöhte Gewicht einerseits durch die Schwangerschaft an sich bedingt, andererseits jedoch nimmt die überwiegende Mehrheit der Mütter auch an Körperfett zu.
Kurz nach der Geburt verliert man zwar sofort ein paar Pfunde, allerdings ist dieser Gewichtsverlust ausschließlich auf das Gewicht des Kindes, der Plazenta und des Fruchtwassers zurückzuführen. Summiert kann das bis zu sechs Kilogramm ergeben. Was danach bleibt, ist zusätzliches Körperfett, das aus dem erhöhten Konsum von Nahrung während der Schwangerschaft resultiert. Die meisten Frauen möchten jedoch wieder zu dem Körper zurück, den sie vor der Schwangerschaft hatten und wollen deshalb zusätzlich Gewicht verlieren.
Ein Großteil der frisch gebackenen Mütter entscheidet sich zudem dazu, das Kind zu stillen. Immerhin gibt es reihenweise Studien, die die vielen gesundheitlichen Vorteile[2] vom Stillen für das Neugeborene aufzeigen und zusätzlich dazu wird auch die Bindung zwischen Mutter und Kind gestärkt. Daher wird empfohlen, das Kind für mindestens sechs Monate zu stillen. Ein halbes Jahr ist jedoch eine lange Zeit und viele Mütter möchten bereits in der Stillzeit abnehmen oder zumindest damit beginnen, um möglichst bald die überschüssigen Fettpölsterchen wieder loszuwerden.
Viele Mütter und vor allem Frauen, die zum ersten Mal schwanger sind, haben Bedenken darüber, wie sich das Abnehmen in der Stillzeit auf die Gesundheit des Kindes auswirken könnte. Wir möchten Ihnen daher in diesem Artikel zeigen, wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie in der Stillzeit abnehmen möchten, welche Dinge es zu beachten gibt, wie schnell Sie Gewicht verlieren dürfen und vieles mehr. Zusätzlich dazu geben wir Ihnen wertvolle Tipps an die Hand, die Ihnen den Gewichtsverlust erleichtern und Sie mit Sicherheit auf eine für Sie und Ihr Kind gesunde Weise wieder zu Ihrem Wunschgewicht führen.
Darf man in der stillzeit abnehmen?
Fast jede frisch gebackene Mutter sieht sich mit der Frage, ob man in der Stillzeit abnehmen darf, konfrontiert. Das liegt daran, dass einer jeden Mutter das Wohlergehen und die Gesundheit des Kindes sehr am Herzen liegt und dass sie selbstverständlich nur das beste für Ihr Kind möchte. Doch abnehmen nach der Schwangerschaft und während des Stillens ist definitiv auf eine für das Kind und die Mutter gesunde Art und Weise möglich, wenn Sie sich dabei an einige Grundregeln halten, die wir Ihnen in den folgenden Absätzen etwas näher bringen werden.
Egal ob Sie während der Stillzeit abnehmen oder einfach so schlanker werden möchten, das effektive Verlieren von Körperfett und Gewicht basiert immer auf dem gleichen Grundprinzip und dieses lautet Kaloriendefizit[3]. Das bedeutet, dass Sie weniger Kalorien zu sich nehmen müssen, als sie verbrauchen. Wenn Sie täglich ein solches Kaloriendefizit über einen längeren Zeitraum hinweg erzielen, werden Sie nachhaltig Gewicht verlieren.
Der menschliche Körper ist sehr anpassungs- und widerstandsfähig, deshalb können unter gewöhnlichen Umständen sehr hohe täglich Kaloriendefizite erzielt, oder gar gefastet werden. In der Stillzeit gelten jedoch andere Regeln und Sie müssen mit einem deutlich niedrigeren Kaloriendefizit arbeiten, um Ihre und auch die Gesundheit des Kindes nicht zu gefährden. So zeigen offizielle Tests und Studien, dass Sie als frisch gebackene und stillende Mutter mindestens 1800 kcal pro Tag[4] zu sich nehmen sollten, um eine Milchproduktion in ausreichendem Ausmaß zu gewährleisten. Wenn Sie sich viel bewegen und aktiv sind, erhöht sich diese Zahl sogar noch weiter auf bis zu 2400 kcal.
Auch wenn diese Zahlen etwas hoch erscheinen mögen, um Gewicht zu verlieren, gilt es zu bedenken, dass das Stillen selbst in etwa 670 Kalorien[5] pro Tag verbraucht. Dies führt selbstverständlich zu einem erhöhten Kalorienbedarf und ermöglicht Ihnen auch bei einer höheren Kalorienzufuhr als gewöhnlich abzunehmen. Wenn Sie diese Grundregel beachten, machen Sie bereits sehr viel richtig. Zusätzlich dazu regulieren Sie dann über Sport bzw. etwas mehr Bewegung und eine gesunde und ausgewogene Ernährung Ihren Gewichtsverlust. Was es dabei zu beachten gibt, erklären wir Ihnen im späteren Verlauf dieses Artikels noch genau.
Wieviel abnehmen in der stillzeit?
Beim Abnehmen in der Stillzeit ist es besonders wichtig, dass Sie nicht zu viel zu schnell abnehmen, denn diese würde ein zu großes Kaloriendefizit erfordern, wodurch wiederum die Milchproduktion beeinträchtigt werden können. Offizielle Tests und Studien zeigen, dass Sie in etwa ein halbes Kilo pro Woche[6] an Gewicht verlieren können, ohne dabei Ihrem Kind zu schaden. Das entspricht ungefähr einem Kaloriendefizit von 500 kcal pro Tag. Mehr Gewicht sollten Sie jedoch nicht verlieren.
Schnell abnehmen in der stillzeit

Natürlich ist es verlockend möglichst schnell Gewicht zu verlieren, während der Stillzeit ist das jedoch leider nicht angebracht. Das Abnehmen nach der Schwangerschaft sollte nicht überstürzt und langsam, dafür aber stetig über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. Eine Crash-Diät ist definitiv keine sinnvolle Lösung während der Stillzeit und auch auf Nahrungsergänzungsmittel, wie Abnehmpillen oder Abnehmshakes, sollten Sie verzichten. Achten Sie auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung und beginnen Sie langsam damit Sport zu treiben, um langfristig wieder zu Ihrem Wunschgewicht zurückzukehren.
Ist eine Gewichtsabnahme während des Stillens schädlich für das Baby?
Das Verlieren von Gewicht ist weder für Sie noch für Ihr Kind schädlich, wenn Sie sich dabei an die Tipps in diesem Artikel halten. Zu einem Problem wird das Abnehmen nur, wenn Sie es zu schnell oder auf eine ungesunde Art und Weise tun, indem Sie zum Beispiel koffeinhaltige Abnhemmittel einnehmen, da dies dem Baby schaden[7] könnte. Zudem kann zu schnelles Abnehmen dazu führen, dass Sie zu wenige Kalorien zu sich nehmen, um die Milchproduktion in einem ausreichenden Ausmaß[8] zu gewährleisten.
Abnehmen in der stillzeit schädlich
Selbstverständlich ist nicht nur die Gesundheit Ihres Kindes wichtig, sondern auch die Ihre wichtig, denn auch diese kann unter einem falschen Abnehmen in der Stillzeit leiden. Nehmen Sie daher nicht zu schnell ab und hören Sie auf Ihren Körper, denn dieser ist von der Schwangerschaft, durch den Stress mit dem Baby und das Stillen selbst bereits genug belastet. Hungern hat also beispielsweise in der Stillzeit keinen Platz. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und nehmen Sie mehrmals täglich, dafür jedoch kleinere Mahlzeiten zu sich. Ebenso wichtig ist es, dass Sie in der Stillzeit genau Flüssigkeit zu sich nehmen.
Abnehmen in der stillzeit erfahrungen
Fragen, wie “Wie kann man in der Stillzeit abnehmen?” lassen sich einerseits zwar sehr gut auf Basis der aktuellen Studienlage beantworten, aber andererseits sind Erfahrungen von anderen Müttern auch eine gute Informationsquelle. Wir haben deshalb im Internet recherchiert und möchten an dieser Stelle, die Erfahrungen von anderen frisch gebackenen Müttern zum Thema “Abnehmen beim Stillen” mit Ihnen teilen.
Viele Frauen berichten davon, dass sie bereits durch das Stillen selbst abgenommen haben. Immerhin zeigt die Studienlage auch, dass das Stillen etwa 670 kcal pro Tag verbraucht. Wenn Sie also so viel essen wie gewöhnlich bzw. sich an die Mindestkalorienzufuhr von 1800 kcal täglich halten, werden Sie höchstwahrscheinlich bereits Gewicht verlieren, da Ihnen, abzüglich des Kalorienverbrauchs, nur noch 1130 kcal übrig bleiben.
Zusätzlich dazu berichten viele Frauen davon, dass ihnen eine gesunde Ernährung und leichte körperliche Betätigung, wie zum Beispiel Yoga oder Pilates das Abnehmen deutlich erleichtert hat. Zudem geben viele frisch gebackene Mütter an, dass es besser sei, Sportarten, wie Joggen oder Seilspringen kurz nach der Geburt aufgrund des geschwächten Beckenbodens zu meiden.
Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen
Eine gesunde Ernährung in der Stillzeit ist aus mehreren verschiedenen Gründen wichtig. So unterstützt Sie die richtige Ernährung natürlich beim Abnehmen und versorgt Ihren Körper mit den Stoffen, die Sie in dieser anstrengenden Zeit brauchen. Ein weit verbreiteter Irrglaube ist jedoch, dass sich die Ernährung in einem großen Ausmaß auf die Qualität bzw. die Zusammensetzung der Muttermilch[9] auswirken würde. Natürlich beeinflusst die Ernährung die Qualität der Muttermilch etwas, aber der Großteil der enthaltenen Inhaltsstoffe wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Selbstverständlich sollten Sie, wenn Sie stillen, keinen Alkohol und nicht zu viel Kaffee trinken, da sich das negativ auf Ihr Kind auswirken würde, aber hin und wieder ein bisschen ungesund zu essen oder sich die ein oder andere Süßigkeit zu gönnen ist definitiv erlaubt. Die Studienlage zeigt nämlich, dass die Natur sehr fehlerverzeihend ist und dass selbst Mütter, die in Gebieten leben, die keine optimale Ernährung erlauben, Milch geben, die es den Kindern erlaubt, sich optimal zu entwickeln.
Sport nach der Geburt – wann kann ich wieder aktiv sein?

Ein wichtiger Faktor, der zu einem gesunden, fitten und schlanken Körper nach der Schwangerschaft beiträgt, ist Sport. Wichtig dabei ist jedoch vor allem, dass Sie langsam damit beginnen und etwas weniger anstrengende Sportarten, wie sanftes Yoga oder leichtes Pilates wählen, um wieder in Schwung zu kommen. Eine weitere gute Möglichkeit sich körperlich zu betätigen und gleichzeitig Zeit mit Ihrem Kind zu verbringen ist Spazierengehen.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich nicht zu überanstrengen und auf die Signale Ihres Körpers zu hören. Als Faustregel gilt zudem, dass Sie die ersten zwei Monate nach der Entbindung gänzlich auf Sport verzichten sollten. Spazieren gehen oder ähnliches ist davon selbstverständlich ausgenommen. Viele Frauen berichten außerdem davon, dass Sportarten, wie Joggen oder Seilspringen aufgrund der geschwächten Beckenbodenmuskulatur wenig empfehlenswert sind. Eine gute Alternative dazu können Übungen mithilfe von Geräten darstellen.
Aber Vorsicht! Stress macht dick!
Die Zeit nach der Geburt ist natürlich immer etwas stressig und auch wenn sich Stress nicht gänzlich vermeiden lässt, sollten Sie trotzdem versuchen, Ihren Alltag so stressfrei wie möglich zu gestalten. Dies hat mehrere Gründe. So wirkt sich dauerhafter Stress nämlich negativ auf Ihr Immunsystem[10] aus und führt gleichzeitig dazu, dass Sie höchstwahrscheinlich auch an Gewicht zunehmen[11], weil sich Ihr Körper nach ungesunden und kalorienreichen Nahrungsmitteln sehnt. Vermeiden Sie also Stress bestmöglich und versuchen Sie sich immer wieder zu beruhigen und zu entspannen.
Fazit
Für eine Mutter ist das Wohl des Kindes die allerhöchste Priorität und um dieses nicht zu gefährden, sollten Sie sich an ein paar einfache Regeln halten, wenn Sie in der Stillzeit abnehmen möchten. Ernähren Sie sich gesund, nehmen Sie mehrere Mahlzeiten pro Tag zu sich und trinken Sie ausreichend. Crash-Diäten und Abnehmpillen haben in der Stillzeit nichts zu suchen. Sie sollten zudem versuchen täglich ein kleines Kaloriendefizit zu erzielen, um so langsam aber stetig abzunehmen. Dazu ist in vielen Fällen das Stillen selbst bereits sogar ausreichend, da es sehr viele Kalorien verbrennt. Zusätzlich dazu ist leichter Sport eine gute Option, um einfacher Gewicht zu verlieren. Vermeiden Sie außerdem Stress und hören Sie auf Ihren Körper. Wenn Sie all diese Tipps berücksichtigen, steht Ihrer Traumfigur nichts mehr im Weg.
Häufig Gestellte Fragen
Ja, Sie sollten darauf achten langsam, aber dafür kontinuierlich abzunehmen, um so die sowohl Ihre als auch die Gesundheit Ihres Kindes zu schonen.
Wir würden Ihnen dazu raten, mit einfachen und weniger anstrengenden Sportarten, wie zum Beispiel leichtes Yoga oder Spazierengehen, zu beginnen. Später können Sie die Intensität natürliche erhöhen und andere Sportarten ausüben.
Der Einfluss der Ernährung auf die Muttermilch wird oft überschätzt. Sie sollten sich aber trotzdem ausgewogen und gesund ernähren.
+ 11 Sources
EHproject hat strenge Beschaffungsrichtlinien und stützt sich auf von Experten begutachtete Studien, akademische Forschungseinrichtungen und medizinische Verbände. Wir arbeiten hauptsächlich mit von Experten begutachteten Studien, um genaue Informationen zu gewährleisten. Wir vermeiden die Verwendung tertiärer Referenzen. Weitere Informationen darüber, wie wir sicherstellen, dass unsere Inhalte korrekt und aktuell sind, finden Sie in unserer Redaktionspolitik.
- Dolatian, M., Sharifi, N., Mahmoodi, Z., Fathnezhad‐kazemi, A., Bahrami‐vazir, E. and Rashidian, T. (2020). Weight gain during pregnancy and its associated factors: A Path analysis. Nursing Open, [online] 7(5), pp.1568–1577. doi:10.1002/nop2.539.
- Shamir, R. (2016). The Benefits of Breast Feeding. Nestlé Nutrition Institute Workshop Series, [online] pp.67–76. doi:10.1159/000442724.
- Strasser, B., Spreitzer, A. and Haber, P. (2007). Fat Loss Depends on Energy Deficit Only, Independently of the Method for Weight Loss. Annals of Nutrition and Metabolism, [online] 51(5), pp.428–432. doi:10.1159/000111162.
- https://www.nichd.nih.gov/. (2017). When breastfeeding, how many calories should moms and babies consume? [online] Available at: https://www.nichd.nih.gov/health/topics/breastfeeding/conditioninfo/calories#f2.
- Dewey, K.G. (1997). ENERGY AND PROTEIN REQUIREMENTS DURING LACTATION. Annual Review of Nutrition, [online] 17(1), pp.19–36. doi:10.1146/annurev.nutr.17.1.19.
- McCrory, M.A. (2009). Does Dieting During Lactation Put Infant Growth at Risk? Nutrition Reviews, [online] 59(1), pp.18–21. doi:10.1111/j.1753-4887.2001.tb01900.x.
- McCreedy, A., Bird, S., Brown, L.J., Shaw-Stewart, J. and Chen, Y.-F. (2018). Effects of maternal caffeine consumption on the breastfed child: a systematic review. Swiss Medical Weekly. [online] doi:10.4414/smw.2018.14665.
- Whichelow, M.J. (1975). Letter: Calorie requirements for successful breast feeding. Archives of Disease in Childhood, [online] 50(8), pp.669–669. doi:10.1136/adc.50.8.669.
- Innis, S.M. (2014). Impact of maternal diet on human milk composition and neurological development of infants. The American Journal of Clinical Nutrition, [online] 99(3), pp.734S741S. doi:10.3945/ajcn.113.072595.
- Glaser R;Kiecolt-Glaser J (2022). How stress damages immune system and health. Discovery medicine, [online] 5(26). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20704904/.
- Scott, K.A., Melhorn, S.J. and Sakai, R.R. (2012). Effects of Chronic Social Stress on Obesity. Current Obesity Reports, [online] 1(1), pp.16–25. doi:10.1007/s13679-011-0006-3.