Fact checkedExpert's opinion

Wir sind der Meinung, dass Informationen über Produkte und Dienstleistungen, die für die Menschen von Nutzen sein könnten, den Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden sollten, damit sie fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheitsversorgung treffen können. Daher bemühen wir uns, genaue und zuverlässige Informationen bereitzustellen, indem wir mit verschiedenen Faktenprüfern zusammenarbeiten, um Artikel auf sachliche Richtigkeit, Relevanz und Aktualität zu überprüfen. Ein Team von qualifizierten und erfahrenen Faktenprüfern hat unsere Inhalte vor der Veröffentlichung auf unserer Website gründlich überprüft. Bei EHproject stützen wir uns auf die aktuellsten und seriösesten Quellen, die im Text zitiert und am Ende eines jeden Artikels aufgeführt werden. Die Inhalte werden nach der Bearbeitung und vor der Veröffentlichung auf ihre Richtigkeit überprüft.

Abnehmen Im Alter – Die Besten Tipps Für Gesundes Abnehmen 2023

Besten Tipps zum Abnehmen im Alter
Unsere fünf besten Tipps zum Abnehmen im Alter geben Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um dem Wunschgewicht wieder näherzukommen. Photo: DenisProduction/Shutterstock

Jeder Artikel wird ohne Fremdeinwirkung erstellt. Wenn Sie über die von uns bereitgestellten Links Produkte kaufen, erhalten wir als Partner eine Provision. Um zu verstehen, wie wir Einnahmen generieren, lesen Sie bitte unseren Haftungsausschluss für Werbung.

Abnehmen im Alter ist meist mit Radikaldiäten verbunden? Das muss es nicht sein, denn in diesem Artikel verraten wir Ihnen alle Hintergründe der Gewichtszunahme im Alter. Wir nennen für Sie die Gründe, warum ab dem 40. bis 50. Lebensjahr das Gewicht konstant nach oben geht. Unsere fünf besten Tipps zum Abnehmen im Alter geben Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um dem Wunschgewicht wieder näherzukommen. In unseren FAQs finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihren BMI erfolgreich berechnen.

Unsere 5 Besten Tipps Zum Abnehmen Im Alter

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen alles zu unseren 5 besten Tipps:

  1. Konsultieren Sie zunächst Ihren Arzt
  2. Die richtige Ausbildung kann Ihnen helfen
  3. Ernähren Sie sich ausgewogen
  4. Genügend Wasser trinken
  5. Motivieren Sie sich selbst

Warum nehmen wir im Alter leicht zu?

Der Grund, warum wir im Alter leichter zunehmen, ist, dass sich der Stoffwechsel verändert. Dabei spielen unterschiedliche natürliche und individuelle Komponenten eine Rolle. Werfen wir einen Blick auf den Stoffwechsel:

Der Energieverbrauch: Je älter wir Menschen werden, desto geringer ist die Muskelmasse des Körpers. Ab dem 30. Lebensjahr sinkt die Muskelmasse im Durchschnitt um 0,2 bis 1 %. Die Muskulatur benötigt sehr viel Energie – desto weniger Muskulatur wir besitzen, umso weniger Energie verbraucht der Körper. Gleichzeitig steigt der Anteil des Körperfetts. Körperfett benötigt weniger Energie als Muskulatur, deshalb nehmen wir im Alter zu.

Hormonumstellung: Mit der Menopause geht bei Frauen eine drastische Hormonumstellung einher, denn die Östrogenspiegel sinken. Aber auch Männer durchlaufen eine sogenannte Andropause, wobei der Testosteronspiegel sinkt. Durch den Verlust dieser Sexualhormone wird weiterhin Muskulatur abgebaut und weniger Energie im Körper verbraucht. Durch die Hormonumstellung in der Menopause können durch das gewonnene Übergewicht Erkrankungen begünstigt werden wie Krebs[1], Arthritis, Stimmungsschwankungen[1] und Störungen im Sexualleben. 

Bewegung: Während man in jungen Jahren vielleicht noch mehrere Sportarten ausübt, so nimmt die Motivation für Bewegung im Alter bei vielen Menschen ab. Durch unzureichende körperliche Bewegung wird der Energieverbrauch weiterhin abgesenkt und man nimmt zu. Ein Tipp: Senioren kämpfen des Öfteren mit Gelenkproblemen, Schwimmen ist hier eine schonende Alternative für die körperliche Bewegung.

Kann man im Alter abnehmen?

Ja, natürlich können Sie im Alter abnehmen! Beim Abnehmen im Alter stehen einige größere Hürden im Weg, als es noch in jungen Jahren der Fall war. Nichtsdestotrotz handelt es sich hier nicht um eine Sache der Unmöglichkeit. Es gibt einige Tipps und Tricks, wie Sie die Veränderungen im Alter austricksen können und einem erfolgreichen Gewichtsverlust nichts im Wege steht. Welches der ideale Weg für Sie ist, um erfolgreich Gewicht zu verlieren, sollten Sie immer mit Ihrem Arzt besprechen. 

Intervallfasten

Eine Möglichkeit ist es, das Intervallfasten[2] zu testen. Diese Art der Ernährung sollten Sie jedoch nur ausprobieren, wenn Sie keine Stoffwechselerkrankung wie Diabetes mellitus oder Schilddrüsenstörungen haben. Beim Intervallfasten geht es dabei nicht um die Kalorien, sondern um die Zeit. Das Prinzip liegt darin, 14 bis 16 Stunden lang auf Nahrung zu verzichten. Die meisten nutzen diesen Zeitraum über Nacht und beginnen mittags oder am späten Vormittag zu essen. Wichtig dabei ist, in der Fastenperiode ausreichend Wasser zu trinken. Nach der Fastenperiode darf wieder normal gegessen werden. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung[3] ist das Intervallfasten besonders förderlich für einen Gewichtsverlust und die allgemeine Gesundheit.

Top 5 Besten Tipps zum Abnehmen im Alter

Aufgrund der völlig natürlichen Umstellungen des Körpers im Alter kann es sehr schwer fallen, Fettdepots loszuwerden. Mit den richtigen Ansätzen und eventuell Unterstützung durch Experten, Familie und Freunde schaffen Sie es zu Ihrem Wunschgewicht. Wir verraten Ihnen, was Sie in Ihren Alltag integrieren können, um einen Effekt zu erzielen:

Konsultieren Sie zunächst Ihren Arzt

Konsultieren Sie zunächst Ihren Arzt
Sobald Sie einen schnellen Gewichtsverlust oder eine Gewichtszunahme bemerken, sollten Sie immer Ihren Arzt um Rat fragen. Photo: Robert Kneschke/Shutterstock

Sobald Sie einen schnellen Gewichtsverlust oder eine Gewichtszunahme bemerken, sollten Sie immer Ihren Arzt um Rat fragen. Die Veränderung des Körpergewichts kann auch mit Krankheiten verbunden sein, die jedenfalls abgeklärt werden müssen. So kann z. B. eine Störung der Schilddrüsenfunktion erheblichen Einfluss auf Ihr Gewicht haben. Auch die mentale Gesundheit und Stress wirken sich stark auf das körperliche Wohlbefinden aus. Leiden Sie regelmäßig an Heißhungerattacken, besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt. Auch Medikamente können die Schuldigen sein für die neu gewonnenen Kilos. 
Zusammen mit Übergewicht steigt auch das Risiko für Begleiterkrankungen: Bluthochdruck[4], Diabetes mellitus[4] und erhöhte Cholesterinwerte[4] sind die Folge von übermäßigen Pfunden. Sie sehen also, die Gründe für eine Gewichtszunahme oder einen Gewichtsverlust können mannigfaltig sein.

Die richtige Ausbildung kann Ihnen helfen

Ein fundamentales Wissen über die richtige Ernährung ist besonders wichtig für Ihre Gesundheit. Es gibt zahlreiche Ratgeber in Form von Dokumentationen, Büchern und Kursen, die Sie über unterschiedliche Ernährungsansätze informieren. Dabei geht es jedoch nicht nur um Ernährung, sondern auch den Konsum von Genussmitteln. Viele unterschätzen den Einfluss von Alkohol auf das Körpergewicht. Alkohol hat einen sehr hohen Energieanteil und schädigt zusätzlich die Leber und die neurologischen Funktionen.

Ernähren Sie sich ausgewogen

Beim Stichwort optimale Ernährung gehen die Meinungen stark auseinander. Immer wieder fällt der Begriff mediterrane Ernährung bei Übergewicht im Alter. Doch woraus besteht dieser hochgelobte Ernährungsstil? Wenn Sie an Ihren letzten Italien Urlaub denken, werden Ihnen die passenden Lebensmittel gleich einfallen: ungesättigte Fettsäuren durch Olivenöl und reichlich frisches Obst und Gemüse gehören täglich auf den Teller. Fisch versorgt Sie mit Omega-Fettsäuren und auf stark verarbeitetes Fleisch mit Pökelsalz sollten Sie vollkommen verzichten. Vollkornprodukte sorgen dafür, dass Sie länger satt bleiben als mit herkömmlichem Weißmehl. Sich Süßspeisen und Kuchen zu verbieten, führt meistens zu keinem Erfolg der Diät – genießen Sie also Süßes nur gelegentlich. Dadurch wird es zu etwas ganz Besonderem. Sollten Sie sich unsicher sein, eine Ernährungsumstellung alleine schaffen zu können, ziehen Sie eine Ernährungsberaterin zurate. Sie kann einen Plan für Sie erstellen, der perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt, damit Sie Ergebnisse erzielen können.

Genügend Wasser trinken

Ausreichend Wasser zu trinken ist für den Körper jeden Alters wichtig. Deshalb sollten täglich ein bis zwei Liter Wasser getrunken werden. Der besondere Fokus beim Abnehmen im Alter liegt darauf, auf zuckerhaltige Getränke zu verzichten. Limonaden haben einen hohen Zuckergehalt, der gerne unterschätzt wird. Verzichten Sie auf süße Getränke, kann dies der erste Schritt Richtung Gewichtsabnahme bedeuten. Neben Wasser sind auch ungesüßte Tees eine wohlschmeckende Alternative.

Motivieren Sie sich selbst

Sich neue Gewohnheiten anzueignen, ist wohl einer der schwierigsten Aufgaben im Leben. Besonders leicht sollte die Umstellung fallen, wenn Sie Ihre Ziele zusammen mit anderen verfolgen. Zusammen mit einem Freund oder in einer Gruppe lassen sich die Hürden besser nehmen. Sie können sich jedoch auch auf die Umstellung freuen: Nach etwa drei bis vier Wochen haben sich Körper und Geist an die Umstellung gewöhnt und die Motivation für die neuen Aktivitäten bleibt nicht mehr aus. Behalten Sie immer im Hinterkopf, dass Sie Ihre Ziele auch nicht von heute auf morgen erreichen müssen. Nehmen Sie sich Zeit, denn eine gesunde Gewichtsabnahme erfolgt langsam und Schritt für Schritt.

Fazit

Abnehmen im Alter ist nicht gefährlich und keine Unmöglichkeit, jedoch mit so mancher Hürde verbunden. Eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann die Gesundheit fördern. Intervallfasten und Diäten sind eine weitere Möglichkeit, um auch im Alter schlank und gesund zu bleiben. Zusammen mit Ihrem Arzt oder einer Ernährungsberaterin können Sie den idealen Weg finden, der zu Ihnen und etwaigen Vorerkrankungen passt.

Häufig Gestellte Fragen

Wie berechne ich meinen Body Mass Index?

Sie können Ihren Body Mass Index (BMI) entweder selbst berechnen oder einen Rechner im Internet nutzen. Die Formel des BMI lautet: Körpergewicht (in Kilogramm) geteilt durch die Körpergröße (in Meter) zum Quadrat.

Kann es im Alter zu Mangelerscheinungen kommen?

Ja, es kann im Alter zu Mangelerscheinungen[5] kommen. Dabei unterscheidet man zwischen quantitativer und qualitativer Mangelerscheinung[6]. Die quantitative Mangelerscheinung zeichnet sich aus durch eine verringerte Einnahme von Nahrung. Dies betrifft vor allem sehr alte Senioren. Bei einer qualitativen Mangelerscheinung werden zu wenige wichtige Nährstoffe wie Eiweiße[7], Kalzium, Vitamine[7] und Eisen eingenommen. Dies betrifft meist eher jüngere Senioren und geht des Öfteren mit Übergewicht einher. Sehr häufig beobachtet man auch eine Kombination beider Arten im Alter.

Welche Ernährung um mit Schwimmen abzunehmen?

Es gilt: je intuitiver, leckerer und geeigneter eine Ernährung für Sie selbst ist, desto besser ist sie zum Abnehmen geeignet. Achten Sie beispielsweise auf einen hohen Anteil unverarbeiteter Nahrungsmittel und eine ausreichende Menge Protein.

Welche Möglichkeiten der Variation gibt es, wenn es mal langweilig wird?

In der heutigen Welt haben Sie die Möglichkeit, von allem zu wählen. Es gibt Ohrstöpsel, die unter Wasser funktionieren und Ihre Einheit im Wasser musikalisch untermalen können. Sie können Equipment zur Abwechslung nutzen, wie Schwimmbretter, Flossen oder Ringe, oder Sie erlernen eine neue Technik, wie den Delfin, der besonders gut darin ist, Ihre Bauchmuskeln zu stählen.

+ 7 Sources

EHproject hat strenge Beschaffungsrichtlinien und stützt sich auf von Experten begutachtete Studien, akademische Forschungseinrichtungen und medizinische Verbände. Wir arbeiten hauptsächlich mit von Experten begutachteten Studien, um genaue Informationen zu gewährleisten. Wir vermeiden die Verwendung tertiärer Referenzen. Weitere Informationen darüber, wie wir sicherstellen, dass unsere Inhalte korrekt und aktuell sind, finden Sie in unserer Redaktionspolitik.

  1. Kapoor, E., Collazo-Clavell, M.L. and Faubion, S.S. (2017). Weight Gain in Women at Midlife: A Concise Review of the Pathophysiology and Strategies for Management. Mayo Clinic Proceedings, [online] 92(10), pp.1552–1558. doi:10.1016/j.mayocp.2017.08.004.
  2. ‌Rynders, C.A., Thomas, E.A., Zaman, A., Pan, Z., Catenacci, V.A. and Melanson, E.L. (2019). Effectiveness of Intermittent Fasting and Time-Restricted Feeding Compared to Continuous Energy Restriction for Weight Loss. Nutrients, [online] 11(10), p.2442. doi:10.3390/nu11102442.
  3. ‌Anon, (2013). Intervallfasten. [online] Available at: https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/diaeten-fasten/intervallfasten/.
  4. ‌Rochlani, Y., Pothineni, N.V., Kovelamudi, S. and Mehta, J.L. (2017). Metabolic syndrome: pathophysiology, management, and modulation by natural compounds. Therapeutic Advances in Cardiovascular Disease, [online] 11(8), pp.215–225. doi:10.1177/1753944717711379.
  5. ‌Corish, C.A. and Bardon, L.A. (2018). Malnutrition in older adults: screening and determinants. Proceedings of the Nutrition Society, [online] 78(3), pp.372–379. doi:10.1017/s0029665118002628.
  6. ‌Gesundheitsportal. (2020). Gesundheitsportal. [online] Available at: https://www.gesundheit.gv.at/leben/altern/ernaehrung-im-alter/mangelernaehrung-senioren.html.
  7. Gesundheitsportal. (2020). Gesundheitsportal. [online] Available at: https://www.gesundheit.gv.at/leben/altern/ernaehrung-im-alter/wichtige-naehrstoffe-senioren.html.

ABOUT THE AUTHOR

Ich bin Arzt mit Erfahrung in allgemeiner Chirurgie. Vor dem Medizinstudium habe ich vergleichende Literaturwissenschaft studiert. See More

Related post