Übergewicht hat sich in den letzten Jahrzehnten in Europa zu einer regelrechten Volkskrankheit entwickelt und bedauerlicherweise sieht es nicht so aus, als würde dieser Trend in absehbarer Zeit enden. Vielmehr deuten aktuelle Statistiken und Studien darau fhin, dass sich die Lage noch weiter zuspitzt und dass bald noch mehr Menschen unter zu hohem Gewicht leiden. Die Gründe für dieses Phänomen liegen auf der Hand und sind größtenteils auf unsere moderne Lebensweise zurückzuführen. Ungesunde Ernährung, gepaart mit zu wenig Bewegung, und viele zuckerhaltige und dadurch hochkalorische Getränke sorgen dafür, dass der Körper deutlich weniger Kalorien verbrennt, als ihm zugeführt wird. Das unabwendbare Resultat ist die Ansammlung von Körperfett und Übergewicht oder in extremen Fällen gar Adipositas.
Abnehmen, einen ästhetischen Körper zu haben und gesund zu sein ist für viele Menschen eines der großen Ziele, doch leider ist dies nicht allzu leicht zu erreichen, denn um erfolgreich Gewicht zu verlieren, ist im Normalfall eine Umstellung des Lebensstils erforderlich. Dazu zählt zum Beispiel, sich an einer der vielen verschiedenen Diäten zum Abnehmen zu orientieren und regelmäßig Sport zu treiben. Doch genau das fällt vielen schwer. Schließlich ist es schwierig, Gewohnheiten abzulegen und niemand verzichtet gerne auf Süßigkeiten und andere Leckereien. Wäre es da nicht toll, wenn es Lebensmittel geben würde, die beim Abnehmen helfen und gleichzeitig auch noch gut schmecken?
Tatsächlich gibt es ein Getränk, das als regelrechter Fettkiller gilt und dem nachgesagt wird, dass es in der Lage sei, das Verlieren von Körpergewicht deutlich zu erleichtern und dabei auch noch gut zu schmecken. Die Rede ist von Kaffee. In diesem Artikel werden wir daher der Frage auf den Grund gehen, ob man tatsächlich mit Kaffee abnehmen kann und wenn ja, wie man dabei am besten vorgeht und was es zu beachten gibt.
Wie kann Kaffee beim Abnehmen helfen?
Eines gleich vorweg: Kaffee kann Sie tatsächlich beim Verlieren von Körperfett und dem Erreichen Ihrer Traumfigur unterstützen. Damit Sie dieses beliebte Heißgetränk jedoch richtig einsetzen, die bestmöglichen Erfolge erzielen und gleichzeitig auch Ihren Körper dabei nicht überlasten, ist es wichtig zu verstehen, wie genau Kaffee auf den menschlichen Organismus wirkt, welche Körperfunktionen er beeinflusst und wie er Ihnen schlussendlich das Abnehmen genau erleichtert. In den folgenden Absätzen werden wir Ihnen diese Dinge deshalb ausführlich erklären und Ihnen die drei Wirkungen, die Kaffee auf den Verlust von Körperfett und -gewicht hat, näherbringen.
Der wohl wichtigste Inhaltsstoff von Kaffee ist Koffein. Dabei handelt es sich um eines der am häufigsten konsumierten Stimulanzien[1], das für viele Eigenschaften von Kaffee verantwortlich ist. So verleiht das Koffein dem Kaffee beispielsweise seinen Ruf als Wachmacher und ist gleichzeitig für einen Großteil der Wirkung von Kaffee auf das Abnehmen verantwortlich. Das liegt einerseits daran, dass Koffein den Stoffwechsel ankurbelt[2], wodurch in weiterer Folge die Thermogenese[3], also die Wärmebildung des Körpers und damit auch der Kalorienverbrauch erhöht wird. Dadurch fällt es leichter, das für das Abnehmen unabdingliche Kaloriendefizit[4] zu erreichen.
Zusätzlich dazu ist Koffein in der Lage, die Fettoxidation zu steigern[3]. Das bedeutet, dass der Körper mehr Fett verbrennt, um im Gegenzug Energie zu erhalten. Außerdem ist ein Effekt von Koffein, der sich jedoch nur indirekt auf das Verringern des Körpergewichts auswirkt, dass es den Bewegungsdrang fördert[5] und da mehr Bewegung einen höheren Kalorienverbrauch bedeutet, kann diese Eigenschaft des Koffeins ebenfalls das Abnehmen förderlich beeinflussen.
Der dritte und damit auch letzte direkte, große und koffein-unabhängige Wirkungsmechanismus von Kaffee in Bezug auf das Verringern des Körpergewichts ist die Zügelung des Hungergefühls[6]. Der Appetit ist in der Regel die treibende Kraft, die uns dazu bringt, Nahrung zu konsumieren. Wird der Appetit nun jedoch verringert, nehmen wir automatisch weniger Nahrungsmittel und damit auch weniger Kalorien zu uns, wodurch es in weiterer Folge leichter fällt, nachhaltig und effektiv Gewicht zu verlieren.
Aufgrund all dieser verschiedenen Eigenschaften und Wirkungen ist Kaffee tatsächlich dazu in der Lage, das Abnehmen deutlich einfacher zu gestalten. Ein Blick auf die Studienlage bestätigt dies ebenfalls und zeigt, dass Kaffeekonsum mit weniger Übergewicht assoziiert[7] wird und dabei hilft, nach einer Diät verlorenes Gewicht länger und besser halten[8] zu können.
Wie viel Kaffee am Tag zum Abnehmen?

Das Motto “Viel hilft viel” trifft zwar beim Abnehmen auch auf Kaffee zu, allerdings kann übermäßiger Kaffeekonsum mit unerwünschten Nebenwirkungen einhergehen. Dabei ist vor allem die Aufnahme von Koffein ein wichtiger Faktor. So sollten Sie pro Tag nicht mehr als in etwa 400 mg Koffein[9] konsumieren.
Eine Tasse Filterkaffee enthält durchschnittlich zwischen 80 und 100 mg Koffein. Als Faustregel gilt daher, dass Sie nicht mehr als vier bis fünf Tassen Kaffee pro Tag zu sich nehmen sollten, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Es gilt jedoch auch zu bedenken, dass manche Menschen sehr empfindlich auf Koffein reagieren. In diesem Fall sollten Sie Ihre tägliche Dosis selbstverständlich nach unten hin anpassen.
Wann sollte man Kaffee zum Abnehmen trinken?
Zu welcher Uhrzeit Sie den Kaffee genau trinken, ist für die Abnehmwirkung nicht relevant. Optimal ist es jedoch, wenn Sie die Tassen über den Tag hinweg zeitversetzt im Abstand von einigen Stunden trinken. Dadurch können Sie die Fettoxidation über den gesamten Tag verteilt hochhalten und so mehr Fett verbrennen. Wichtig ist jedoch, dass Sie nicht zu spät noch zu viel Kaffee trinken, da das Koffein Ihnen das Einschlafen ansonsten erschweren könnte.
Gibt es alternative Getränke zum Abnehmen?
Selbstverständlich ist Kaffee nicht das einzige Lebensmittel bzw. Getränk, das Ihnen beim Abnehmen helfen kann. Darum möchten wir Ihnen hier noch zwei weitere Getränke vorstellen, die Sie beim Abnehmen unterstützen können.
Eine weitere gute Abnehmhilfe ist grüner Tee. Dieser ist genau wie Kaffee kalorienarm und enthält Koffein. Beides sind Eigenschaften, die den Verlust von Körpergewicht begünstigen. So ist es auch kaum verwunderlich, dass die Studienlage ebenfalls zeigt, dass grüner Tee eine positive Wirkung auf das Abnehmen[10] hat.
Unser zweites Abnehmetränk ist gewöhnliches Wasser. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht viel Sinn ergibt, mit Wasser Gewicht verlieren zu können, lohnt sich genaueres Hinsehen, denn Wasser enthält keinerlei Kalorien. Wenn Sie also sämtliche hochkalorischen Getränke, wie zum Beispiel Limonaden, durch Wasser ersetzen, können Sie viele Kalorien einsparen und dadurch deutlich einfacher Gewicht verlieren.
Fazit
Abnehmen mit Kaffee ist definitiv möglich. Das ist sowohl auf das enthaltene Koffein als auch auf die appetitzügelnde Wirkung des Getränks zurückzuführen. Um wirklich nachhaltig Körperfett zu verlieren, sollten Sie regelmäßig und täglich mehrere Tassen Kaffee zu sich nehmen. Wichtig ist dabei jedoch, dass Sie nicht mehr als fünf Tassen pro Tag trinken sollten, um unerwünschte Nebenwirkungen und eine Schädigung der Gesundheit zu vermeiden. Wenn Sie sich an diese Tipps halten und eventuell das Kaffeetrinken sogar noch mit einer Diät und einer gesunden Portion Sport kombinieren, stehen die Chancen, Gewicht zu verlieren sehr gut.
Häufig Gestellte Fragen
Koffeinfreier Kaffee verfügt ebenfalls über die Fähigkeit, den Appetit zu zügeln. Allerdings enthält er kein Koffein und ist daher weniger effektiv als normaler Kaffee.
Schwarzer Kaffee ohne Zucker eignet sich unserer Meinung nach am besten, um effektiv abzunehmen, da er deutlich kalorienärmer ist als ein Kaffee mit Milch und Zucker. Selbstverständlich sollten Sie auch auf die Kombination aus Kaffeetrinken und Kuchen essen verzichten.
Selbstverständlich können Sie zusätzlich auch einer Diät folgen und Sport treiben. Dadurch können Sie sogar noch bessere und schnellere Abnehmerfolge erzielen.
Zu viel Kaffee[11] kann zu Unwohlsein, Schlaflosigkeit, Nervosität, Übelkeit und weiteren ähnlichen Nebenwirkungen führen.
+ 11 Sources
EHproject hat strenge Beschaffungsrichtlinien und stützt sich auf von Experten begutachtete Studien, akademische Forschungseinrichtungen und medizinische Verbände. Wir arbeiten hauptsächlich mit von Experten begutachteten Studien, um genaue Informationen zu gewährleisten. Wir vermeiden die Verwendung tertiärer Referenzen. Weitere Informationen darüber, wie wir sicherstellen, dass unsere Inhalte korrekt und aktuell sind, finden Sie in unserer Redaktionspolitik.
- Evans (2022). Caffeine. [online] Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30137774/#:~:text=Caffeine%20is%20a%20naturally%20occurring,widely%20taken%20psychoactive%20stimulant%20globally.
- Koot, P. and Deurenberg, P. (1995). Comparison of Changes in Energy Expenditure and Body Temperatures after Caffeine Consumption. Annals of Nutrition and Metabolism, [online] 39(3), pp.135–142. doi:10.1159/000177854.
- Westerterp-Plantenga, M.S., Lejeune, M.P.G.M. and Kovacs, E.M.R. (2005). Body Weight Loss and Weight Maintenance in Relation to Habitual Caffeine Intake and Green Tea Supplementation. Obesity Research, [online] 13(7), pp.1195–1204. doi:10.1038/oby.2005.142.
- Strasser, B., Spreitzer, A. and Haber, P. (2007). Fat Loss Depends on Energy Deficit Only, Independently of the Method for Weight Loss. Annals of Nutrition and Metabolism, [online] 51(5), pp.428–432. doi:10.1159/000111162.
- Torquati, L., Peeters, G., Brown, W. and Skinner, T. (2018). A Daily Cup of Tea or Coffee May Keep You Moving: Association between Tea and Coffee Consumption and Physical Activity. International Journal of Environmental Research and Public Health, [online] 15(9), p.1812. doi:10.3390/ijerph15091812.
- Greenberg, J.A. and Geliebter, A. (2012). Coffee, Hunger, and Peptide YY. Journal of the American College of Nutrition, [online] 31(3), pp.160–166. doi:10.1080/07315724.2012.10720023.
- Lee, A., Lim, W., Kim, S., Khil, H., Cheon, E., An, S., Hong, S., Lee, D.H., Kang, S.-S., Oh, H., Keum, N. and Hsieh, C.-C. (2019). Coffee Intake and Obesity: A Meta-Analysis. Nutrients, [online] 11(6), p.1274. doi:10.3390/nu11061274.
- Icken, D., Feller, S., Engeli, S., Mayr, A., Müller, A., Hilbert, A. and de Zwaan, M. (2015). Caffeine intake is related to successful weight loss maintenance. European Journal of Clinical Nutrition, [online] 70(4), pp.532–534. doi:10.1038/ejcn.2015.183.
- Temple, J.L., Bernard, C., Lipshultz, S.E., Czachor, J.D., Westphal, J.A. and Mestre, M.A. (2017). The Safety of Ingested Caffeine: A Comprehensive Review. Frontiers in Psychiatry, [online] 8. doi:10.3389/fpsyt.2017.00080.
- Hursel, R., Viechtbauer, W. and Westerterp-Plantenga, M.S. (2009). The effects of green tea on weight loss and weight maintenance: a meta-analysis. International Journal of Obesity, [online] 33(9), pp.956–961. doi:10.1038/ijo.2009.135.
- Doepker, C., Franke, K., Myers, E., Goldberger, J., Lieberman, H., O’Brien, C., Peck, J., Tenenbein, M., Weaver, C. and Wikoff, D. (2018). Key Findings and Implications of a Recent Systematic Review of the Potential Adverse Effects of Caffeine Consumption in Healthy Adults, Pregnant Women, Adolescents, and Children. Nutrients, [online] 10(10), p.1536. doi:10.3390/nu10101536.